Ihre Aufgaben :
- Durchführen von Workshops zur Modellbildung und Diskussion von Lösungsansätzen mit verschiedenen Stakeholdern
- Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen sowie Berichten und Präsentationen, die komplexe Ergebnisse klar und zielgruppenspezifisch aufbereiten
- Teilnahme an wissenschaftlichen und praxisorientierten Konferenzen
- Sie leisten einen inhaltlichen Beitrag zum Kompetenzaufbau im Institut
Ihre Qualifikation :
Sie haben einen Masterabschluss in einer für die Aufgabenstellung relevanten Disziplin (Natur-, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Medizin, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften)Sie verfügen über exzellente Deutschkenntnisse (verhandlungssicher in Wort und Schrift)Sie haben Erfahrungen in möglichst vielen der folgenden Bereiche und wollen die fehlenden Kompetenzen aufbauen :Arbeit im Umfeld von Rettungsdiensten, Spitälern und GesundheitsdepartementenEntwicklung von systemdynamischen SimulationsmodellenInteresse, sich in qualitative, quantitative und partizipative Methoden für die Strategieanalyse einzuarbeiten (policy modeling and analysis)Arbeit in inter- und transdisziplinären Teams und in partizipativen ProzessenPraxiserfahrung im schweizerischen Rettungswesen oder in der Gesundheitsökonomie sind von VorteilWir bieten :
Ein inspirierendes Hochschulumfeld mit spannenden interdisziplinären Fragestellungen aus Technik, Betriebswirtschaft, Gesundheit und SozialwissenschaftFörderung der fachlichen und persönlichen EntwicklungPerspektive, mittelfristig Projekte zu konzipieren und leiten sowie Lehrtätigkeiten zu übernehmenmoderne Anstellungsbedingungen und einen Arbeitsort direkt beim Hauptbahnhof St.GallenDie Möglichkeit, auf einem spannenden Projekt Ihre Promotion anzustrebenEine Anstellung in einem Team, das Modellbildung und Simulation täglich in Forschungs- und Dienstleistungsprojekten anwendetHaben wir Ihr Interesse geweckt und verfügen Sie über die gewünschte Qualifikation? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 30. April 2025 über unser Online-Tool (jobs-ost.ch). Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Christoph Strauss, «Teamleiter Präklinische Versorgungsplanung» unter +41 58 257 1229 oder per E-Mail christoph.strauss@ost.ch.
jid6861296a jit0415a jiy25a