Ihre neue Rolle
Sie sind Teil des Teams Betrieb, welches die Schul- und Sportanlagen in organisatorischen und administrativen Themen unterstützt. In diesem selbstorganisierten Team ohne Hierarchie sind die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen auf verschiedene, gleichberechtigte Rollen verteilt. Ihre neu geschaffene Rolle beinhaltet folgende fünf Schwerpunkte :
Die Dienststelle befindet sich zurzeit in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Dieser hat zum Ziel, per 1. Januar 2025 auf ein neues Betriebsmodell zu wechseln, in welchem Selbstorganisation eine zentrale Rolle spielt. Dadurch ergibt sich Freiraum zur Entwicklung des Teams und zur Gestaltung der eigenen Rolle. Diese Stelle ist für Sie, wenn Sie
Unsere Unternehmenskultur
Lebendig, Ehrlich, Gemeinsam, Offen : Diese vier Werte bilden die Grundlage für den Dialog mit unseren externen und internen Kundinnen und Kunden, aber auch für die Zusammenarbeit in unserem Team. Wir schaffen mehr als Infrastruktur – wir begeistern.
Wir richten unsere Struktur, die Prozesse und die Kultur nach Wirkung (Kundennutzen) aus. Damit das funktioniert, werden Entscheide, wenn immer möglich, nahe bei Kundinnen / Kunden getroffen. Wir gewähren unseren Teams grösstmögliche Freiheit in der Arbeitsorganisation. Hohe Autonomie heisst nicht Einzelkämpfertum. Im Gegenteil; Auf Austausch, gegenseitigen Support und das Teilen von Wissen legen wir grossen Wert.
Unsere Dienststelle
Die Dienststelle Infrastruktur Bildung und Freizeit beschäftigt, je nach Saison, zwischen 180 und 200 Mitarbeitende. Diese haben zwei Kernaufgaben. Zum einen, die Bereitstellung der gesamten Material-, Informatik und Gebäude-Infrastruktur für die sechs Dienststellen der Direktion. Zum anderen, den Betrieb der Schul-, Sport-, Betreuungs-, Freizeit- und Jugend-Anlagen für die Nutzerinnen und Nutzer. Wir sind eine bewegliche, schlanke Organisation mit einem hohen Grad an Mitbestimmung. Wir begegnen uns über alle Funktionen hinweg auf Augenhöhe. Das bieten wir
Wir bieten Ihnen eine überaus sinnhafte Aufgabe – Sie leisten einen wichtigen Beitrag für eine gute funktionierende Bildungs-, Freizeit- und Sport-Stadt. Wir bieten Ihnen eine vielseitiges Aufgabengebiet mit Entwicklungspotential. Sie haben die Möglichkeit, die «agile Zukunft» der Dienststelle massgeblich mitzugestalten. Unseren Mitarbeitenden bieten wir ein attraktives, internes Weiterbildungsprogramm, welches Sie in ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung unterstützt. Familien erhalten eine städtische Familienzulage, Väter profitieren von einem 20-tägigen Vaterschaftsurlaub. Fünf Wochen Ferien sind Standard, ab 55 Jahren sind es sechs Wochen. Die Stadt St.Gallen bietet zeitgemässe Anstellungsbedingungen, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und stellt moderne Büros am Hauptbahnhof St.Gallen zur Verfügung.
I hre Fragen, unser Auswahlprozess
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Martin Bühler, 071 224 57 97. Ihr vollständiges Dossier reichen Sie bitte ausschliesslich online ein. Wir freuen uns auf Sie. Stadt St.Gallen, Personaldienste, Rathaus, 9001 St.Gallen,