Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule universitären Profils mit Promotions- und Habilitationsrecht. An ihr werden ca. 5.000 Studierende in Studiengängen für alle Lehrämter und Schulstufen und in weiteren bildungswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen ausgebildet. Am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Fachbereich „Berufliche Bildung für Gesundheit und Nachhaltigkeit“, der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist für ein Forschungsprojekt zum 01.09.2024 eine Vollzeitstelle als
Akademische / r Mitarbeiter / in (m / w / d)
bis E 13 TV-L, soweit tarifl. Voraussetzungen erfüllt)
Kennziffer 907
zur Mitarbeit im interdisziplinären Projekt „learn.SHK“ befristet bis zum 31.08.2027 zu besetzen. Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Konzeption und Evaluation eines (digitalen) Weiterbildungsformats für Auszubildende und Ausbilder : innen der SHKBranche ( S anitär, H eizung, K lima). Die Stellenbesetzung erfolgt vorbehaltlich der Projektmittelzusage. Diese wird in den nächsten Wochen erwartet. Aufgaben :
Voraussetzungen :
Sie sollten ebenso Expertise in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden der empirischen Sozialforschung sowie Erfahrungen in der Auswertung und Interpretation empirischer Daten mittels einschlägiger Programme (z. B. SPSS, MAXQDA) mitbringen. Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift sowie Sensibilität in genderspezifischen Belangen werden erwartet. Die Pädagogische Hochschule Freiburg versteht sich als familienfreundliche Hochschule. Es gehört zu den strategischen Zielen der Hochschule, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre weiterhin zu steigern. Bewerbungen geeigneter Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen gegenüber männlichen Bewerbern bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis spätestens 10.07.2024 über unser Bewerbungsportal unter . Für Rückfragen steht Ihnen die Projektleiterin Frau Prof. Dr. Juliana Schlicht, Tel. : 0761 / 682-777, E-Mail : gerne zur Verfügung.