Stellenbeschreibung
Sie begeistert sozialwissenschaftliche Forschung an der Schnittstelle zur Praxis. Sie planen und führen eigene Untersuchungen durch, deren Ergebnisse Sie in wissenschaftlichen Zeitschriften publizieren sowie Interessierten vorstellen. Sie werden zudem beratend in verschiedenen Projekten mitwirken, Masterarbeiten und gegebenenfalls Doktorarbeiten begleiten sowie das Projektmanagement unterstützen.
In GeoHEAT werden Sie untersuchen, wie sich Unsicherheiten im Kontext von Geothermieprojekten verständlich vermitteln lassen und Entscheide beeinflussen. Zudem werden Sie ermitteln, wie sich neue geophysikalische Erkundungsmethoden (z. B. mittels virtual reality) auf das Verständnis und die Akzeptanz von Geothermieprojekten auswirken. Im Austausch mit verschiedenen Stakeholdern gehen Sie der Frage nach, wie sich ändernde Erdbebenwahrscheinlichkeiten verständlich und nutzbringend aufbereiten lassen oder was die Akzeptanz von CO2-Speicherprojekten beeinflusst.
Profil
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
chevron_right Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich
Diversität ist uns wichtig
Im Einklang mit erfahren Sie, wie wir ein faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können.
Neugierig? Sind wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen :
Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen über den Schweizerischen Erdbebendienst an der ETH Zürich finden Sie auf unserer Webseite. Für Auskünfte steht Ihnen Dr. Michèle Marti, Leiterin Kommunikation und Forschungsgruppe Risikokommunikation, Tel. 30 80 oder E-Mail (keine Bewerbungsunterlagen), gerne zur Verfügung.
Für Personalvermittlungen gelten die AGB der ETH Zürich.
Über die ETH Zürich
Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Über 30' Menschen aus mehr als Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.